Klassiker

Amazing Grace

ein Film von Amos Guttman

Israel 1992, 99 Minuten, hebräische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Amazing Grace

ein Film von Amos Guttman

Himmlische Vision

In Jonathans Leben läuft es nicht. Sein Liebhaber hat ihn für einen anderen sitzen lassen und vorher noch seinen Cannabis-Vorrat geplündert. Außerdem liegt er im ständigen Streit mit seiner Mutter, für die er auch noch arbeitet. Der einzige Lichtblick in der Tristesse ist Thomas, der gerade aus New York zurück ist und in der Wohnung über ihm wohnt. Dessen Interesse an Jonathan basiert zuerst vor allem auf dessen Drogenvorräten. Doch in den stillen Momenten erhascht Jonathan Einblicke in die tiefe Einsamkeit, die Thomas erfüllt. Denn der hat ein Geheimnis, das er noch nicht bereit ist zu offenbaren.

Amos Guttmans Klassiker „Amazing Grace“ aus dem Jahr 1992 verwandelt Konflikte des Alltags in eine himmlische Vision der Liebe im Angesicht von allgegenwärtigem Leid. Als erster Film, der sich mit den Folgen der Aids-Krise auf die israelische Gesellschaft beschäftigt, ist er zudem eng mit der Biografie des Regisseurs verbunden: Amos Guttman, der als Wegbereiter des New Queer Cinema und Gegner des Establishments in Israel konsequent queere und politisch unbequeme Filme drehte, starb am 16. Februar 1993 im Alter von 38 Jahren. Sein Einfluss ist heute noch in Filmen israelischer Regiegrößen wie Eytan Fox und Tomer Heymann spürbar. Mit „Amazing Grace“ hat er der Welt ein Meisterwerk des poetischen Kinos hinterlassen.

Trailer

Termine

Berlin

am Sonntag, 7. September um 15:30 Uhr

Dresden

am Sonntag, 7. September um 20:15 Uhr

Düsseldorf

am Sonntag, 7. September um 15:45 Uhr

Halle (Saale)

am Mittwoch, 10. September um 19:00 Uhr

Köln

am Sonntag, 7. September um 14:00 Uhr

Leipzig

am Montag, 8. September um 18:15 Uhr

Nürnberg

am Sonntag, 7. September um 16:00 Uhr

am Samstag, 6. September um 17:45 Uhr

Potsdam

am Sonntag, 7. September um 13:00 Uhr

Stuttgart

am Sonntag, 7. September um 16:15 Uhr

Wien

am Sonntag, 7. September um 16:00 Uhr präsentiert vom Jüdischen Filmfestival Wien

Biografie

AMOS GUTTMAN (Regie & Buch) wurde 1954 in Rumänien geboren. Seine Familie emigrierte in den frühen sechziger Jahren nach Israel, wo er zwischen 1975 und 1982 an der Beit Zvi School for Performing Arts Film studierte. Zu Lebzeiten schuf Guttman drei Kurzfilme und vier Langfilme. „Amazing Grace“, sein wohl bekanntestes Werk, gilt als erster israelischer Film, der sich mit der Aids-Epidemie beschäftigte und feierte Weltpremiere beim Jerusalem Film Festival 1992, wo er als Bester Israelischer Film ausgezeichnet wurde. Amos Guttman starb 1993 in Tel Aviv an den Folgen seiner eigenen Aids-Erkrankung im Alter von 38 Jahren.

Filmografie als Regisseur (Auswahl):

  • 1992

    „Amazing Grace“

  • 1987

    „Himmo, King of Jerusalem“

  • 1986

    „51 Bar“

  • 1982

    „Drifting“

  • 1981

    „Drifting“ (KF)

  • 1977

    „A Safe Place“ (KF)

  • 1976

    „Returning Premiers“ (KF)

Credits

Crew

Regie & Buch

Amos Guttman

Kamera

Yoav Kosh, Amnon Zlayet

Schnitt

Einat Glaser Zarhin

Musik

Arkadi Duchin

Produzent

Doron Preiss

Cast

Jonathan

Gal Hoyberger

Thomas

Sharon Alexander

Yehudith

Rivka Michaeli

Hellen

Hina Rozovska

Otty

Dvora Bartonov

Doris

Ada Valerie-Tal

Micky

Aki Avni

Edna

Hasido Stolero

Toval'e

Karin Ophir

Buffi

Iggy Waxman

Doron

Yishay Golan

Eine Produktion von Amazing Grace Productions Ltd.

im Verleih von Salzgeber