ein Film von Čejen Černić Čanak
Ungarn/Litauen/Slowenien 2025, 88 Minuten, kroatische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
FSK 12
ein Film von Čejen Černić Čanak
Der Teenager Marco glaubt, seinen Weg gefunden zu haben: In der Schule wird er als Sportler gefeiert, mit seiner Freundin führt er eine stabile Beziehung, in der Werkstatt seines Vaters wartet ein guter Job auf ihn. Er ist einer, den alle mögen – und als es darum geht, sein kroatisches Heimatdorf vor einer Flut zu schützen, stapelt er Sandsäcke, wie alle anderen auch. Doch dann taucht ein vergessen geglaubter Freund aus der Vergangenheit auf und weckt Gefühle, die Markos sorgsam zusammengebautes Selbstbild in Frage stellen – und das Selbstverständnis der konservativen Dorfgemeinschaft gleich mit.
„Mauern aus Sand“ ist eine melancholisch erzählte Geschichte über das Erwachsenwerden und den aussichtslosen Versuch, der Mensch zu sein, den andere in einem zu sehen glauben. Behutsam und frei von Sentimentalität inszeniert Regisseurin Čejen Černić Čanak die Liebe als Naturgewalt, die sich ihren Weg bahnt – so viele Dämme auch aufgeschüttet werden. Ein aufregendes, dabei ganz unaufdringliches Stück junges queeres Kino, zeitlos schön.
ČEJEN ČERNIC ČANAK (Regie), 1982 im kroatischen Osijek geborben, studierte zuerst Film- und Fernsehregie an der Academy of Dramatic Arts in Zagreb. Nachdem sie bei zahlreichen Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilmen als Regieassistenz mitgewirkt und eigene Kurzfilme, unter anderem die Animation „The Girl Who Loved Fairy-Tales“ veröffentlicht hatte, folgte 2017 mit „Das Geheimnis des grünen Hügels“ ihr erster Spielfilm. Der Jugendfilm nach einer Romanvorlage von Ivan Kušan von Hana Jušić wurde auf dem Filmfestival in Pula mit dem Preis für die beste Nachwuchsregie ausgezeichnet und lief auf über 25 weiteren internationalen Filmfestivals. „Mauern aus Sand“, ihr zweiter Spielfilm, feierte Weltpremiere bei der Berlinale 2025.
Filmographie als Regisseurin (Auswahl)
2013
„The Girl Who Loved Fairy-Tales“ (KF)
2017
„Das Geheimnis des grünen Hügels“
2019
„Zeko“ (KF)
2020
„Skretanje“ (KF)
2022
„Majmunska posla“ (KF)
2025
„Mauern aus Sand“
TOMISLAV ZAJEC (Drehbuch, Romanvorlage) wurde 1972 in Zagreb geboren, wo er seinen Abschluss in Dramaturgie an der Academy of Dramatic Arts machte. Heutzutage arbeitet er als Dozent für besondere Aufgaben im Bereich Dramaturgie in Zagreb und Split und gibt unter anderem Workshops zum Thema Drehbuchschreiben. Als Drehbuchautor hat Zajec zwölf Werke verfasst, die in Zagreb, Split, Varaždin, Dubrovnik, Ljubljana, Belgrad, Sarajevo, Novi Sad, London, Buenos Aires, Triest, Warschau, Glasgow, Bradford, Norwich, Bukarest, Braila und Ipswich aufgeführt wurden. 2018 wurde sein Stück „Someone Should Walk the Dog“ bei den 29. Journées de Lyon des Autrices et Auteures de Théâtre mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. Zudem erhielt er sechsmal den Marin-Držić-Preis, zweimal den Marul-Preis der kroatischen Marulić-Days sowie weitere Auszeichnungen für seine literarischen und dramaturgischen Werke. Zajec schreibt außerdem Romane, Gedichte und Drehbücher für Film und Fernsehen und veröffentliche 2012 mit „The Rules of the Game“ ein Handbuch über dramatisches Schreiben.
Regie
Čejen Černić Čanak
Drehbuch
Tomislav Zajec
Kamera
Marko Brdar
Schnitt
Slaven Zečević
Sound Design
Julij Zornik
Musik
Domas Strupinskas
Szenenbild
Tajana Čanić Stanković
Kostüm
Selena Orb
Produzent:innen
Ankica Jurić Tilić, Hrvoje Pervan, Dragan Jurić
Co-Produzent:innen
Ieva Norvilienė, Aleš Pavlin, Andrej Štritof
Marko
Lav Novosel
Slaven
Andrija Žunac
Fićo
Leon Grgić
Petra
Franka Mikolaci
Vanča
Tanja Smoje
Alenka
Alma Prica
Franjo
Filip Šovagović
Ivan
Luka Baškarad
Eine Produktion von Kinorama (Kroatien), Tremora (Litauen) & Perfo Production (Slowenien)
mit Unterstützung von Croatian Audiovisuakl Center, Lithuanian Film Centre, Slovenian Film Centre, Viba Film Studio, Creative Europe – Media, Hrt
im Verleih von Salzgeber